Hallo Bin neu hier, lese eigentlich seit ich kann LTB In letzter Zeit habe ich mal wieder die Alten Bücher gelesen und dazu einen Frage: Wann bekam Kuno seinen jetzigen Nahmen?? Im LTB 07 hieß er noch Jakob Im LTB 43 einfach Michel Danach wurde er zu Kuno. Sind das nur übersetzungsfehler?? Ist jetzt nicht so wichtig aber hätte ich schon mal gerne gewusst. Dann noch eine Frage: Meine ersten Duckbücher waren recht groß(hab sie leider nicht zur Hand) so ca. 45 X 30 cm weiß jemand um welche Serie es sich dabei handelt ?? War damals ein Sammelband von 6 Büchern mit Radierungen von Carl Barks leider fehlt mir ein Buch davon, und ich würde sie wieder gerne komplett haben Gruß aus dem Harz Sämtliche Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum, dienen der Belustigung und sind gewollt. Wer einen findet, darf ihn dann behalten.
Kuno Knäul

Anonym
@~anonym~
Lieber Phantomias, vielen Dank für Deine Fragen, aber in Sachen Fehlschüsse, hast Du hier einen glatten Doppeltrffer gelandet. Dich gibt es schon einmal gar nicht und Kuno Knäul, alias Jacob, alias Michel ist leider ebenso wie Du ein italienisches Hirngespinnst. 😁 Die D.O.N.A.L.D. beschäftigt sich ausschließlich mit den wissenschaftlichen Tatsachenberichten von Carl Barks. Alles übrige ist ausgemachter Blödsinn. Dies wird Dir jedenfalls jeder ernsthafte Donaldist bestätigen. Aber Du hast das große Glück, hier auf einen GOOFOLOGEN zu treffen, der sich für keine Geschichte aus Entenhausen zu schade ist. Sei sie noch so an den Haaren herbeigezogen. 😃 Kuno Knäuel wurde im Jahre 1961 vom begnadeten italienischen Altmeisetr Romano Scarpa erfunden, und der Begriff erfunden trifft es für Donaldisten dann ganz genau. Weitere Infos findest Du im INDUCKS: http://coa.inducks.org/story.php?c=I+TL++272-A Kuno ist also Italiener und heisst ursprünglich Filo Sganga. Bei uns eben Kuno Knäul, worauf man sich irgendwann geeinigt hat. Was seine anderen und unüblichen Namen anbetrifft, so war das früher bei Disney Figuren normal. Gerade bei Nebendarstellern wie Kuno hat sich der Übersetzer wahrscheinlich gar nicht daran erinnert, dass die Figur schon einmal vorkam, oder er wusste einfach nicht mehr, welchen Namen er ihr gegeben hatte. Häufig dachte er sich vielleicht auch irgendwann, dass der neue Name besser klingt. Es ist auch oft nicht auszuschließen, dass verschiedene Übersetzer unabhängig am Werk waren. Das ist hier aber wohl nicht der Fall. Die beiden ersten LTBs übersetzte noch die hier hochverehrte Frau Dr. Erika Fuchs. Ab LTB 3 übernahm Frau Gudrun Penndorf diese Arbeit, d.h. Ihr hast Du Deine Verwirrung zu verdanken. Unter Donaldisten werden nur 3 LTBs überhaupt akzeptiert: die Nummer 8, die Nummer 30 und das Dritte, habe ich gerade nicht im Kopf. In diesen Büchern befinden sich Tatsachenbericht von Carl Barks. In allen anderen leider nur Märchen. Da ich diese Märchen aber mag und seit ein paar Jahren eifrig dabei bin, die LUSTIGSTE TASCHENBUCH SAMMLUNG DER WELT zusammen zu tragen, darfst Du mich gern unter www.goofologie.de besuchen, wenn Du magst. Dort können wir dann in Ruhe über das LTB fachsimpeln, denn wisse, lieber Phantomias, davon hat der erzkonservative Donaldist keinen blassen Schimmer, und schlimmer ist: Er ist noch stolz darauf. Liebe Grüße und Duckup aus Hildesheim, Alex
08.09.2013, 16:32:28

Richard
@richard
Die großen Duck-Bücher waren vermutlich die "Ich..."-Reihen 1974 erschienen im Melzer-Verlag je 2 Bände "Ich Donald Duck", "Ich Onkel Dagobert", "Ich Micky Maus" und "Ich Goofy", 1984 druckte Ehapa die Duck-Bände nach (mit besserer`Übersetzung) und brachte zusätzlich je einen Band "Wir Donald und Daisy", "Wir Tick, Trick und Track" und "Wir, Micky und Minni" Ab 1992 erschienen bei Horizont zudem 18 Bände "Die großen Klassiker" im gleichen Format in blauem Kunstleder, teilweise Nachdrucke der alten Bände, teilweise neues Material.
08.09.2013, 17:26:23

Das Schwarze Phantom
@das_schwarze_phantom
Neben den Namen "Jakob Quackmann" (LT 7) und "Michel" (LT 43) trat Kuno Knäul übrigens auch noch einmal als "Gundolf" auf (DDT 134). Die "dünnen" Taschenbücher wurden ja wiederum von anderen Übersetzern betreut... Ein solches Namenswirrwarr ist aber bei Entenhausener Figuren nicht weiter ungewöhnlich. Selbst Dussel Duck erschien bei seinem ersten Taschenbuchauftritt in LT 4 noch als "Vetter Philibert".
08.09.2013, 18:33:20

phantomias OP
@phantomias
Danke für die Schnelle Antwort, das mit den Großen Büchern hat mich schon mal weiter gebracht. Das ich hier bei einem so ernsthaften Haufen gelandet bin...... na ja da bin als Phantomias ich mal wieder weg und verschwinde wieder in meine Parallelwelt. Bei Goofmann schaue ich dann mal vorbei aber das ich als Donald Fan gleich 2 X daneben gegriffen habe.... kommt doch meinem Idol sehr nahe in diesem Sinne.
08.09.2013, 18:49:47

Anonym
@~anonym~
Aber Phantomias, daneben greifen macht doch nix, das ist doch wirklich donaldisch. Besorg Dir ein paar schöne Barks Hefte, studiere die Geschichten fleißig & laß Dich umtaufen 😉 dann wird man Dich hier mit offenen Armen willkommen heißen. Die D.O.N.A.L.D. sucht ständig nach wissbegierigem Nachwuchs - und unter uns, die LTBs studierst Du dann eben still und heimlich unter der Bettdecke, braucht doch hier nimand zu wissen 😉 Was glaubst Du wie viele Donaldisten (un)heimlich LTBs lesen? Naja, genau kann das natürlich niemand wissen, aber ich denke auch hier verhält es sich wie bei der BILD, millionenfach verkauft, aber frag mal nach: Kein Mensch liest sie.😜 In diesem Sinne erkenntnisreiche Studien und ein herzliches DUCKUP aus Hildesheim in den schönen Harz, Alex
08.09.2013, 19:22:40

Ostsibirischer Korjakenknacker
@ostsibirischer_korjakenknacker
Wo, bitte, steht es, dass man soch als Donaldist NUR mit Barks/Fuchs befassen darf??? Ich meine, nur die kann man ernst nehmen ... aber gelesen werden die anderen zum Teil auch, und sei es nur, um sich über die schlechte Qualität zu ärgern ... Gegen Denk-, Lese- und Befassungsverbote!
08.09.2013, 19:56:48

Anonym
@~anonym~
So sieht das aus - lesen kann und darf man natürlich alles - nur wo, ob und vor wem man sich hinterher damit brüstet oder brüskiert - will wohl überlegt sein. Bleibt jedem überlassen: Kann man machen - muss man aber nicht.😉 Duckup Alex
08.09.2013, 20:08:17

Raskolnikow
@raskolnikow
Das ich hier bei einem so ernsthaften Haufen gelandet bin...... na ja da bin als Phantomias ich mal wieder weg und verschwinde wieder in meine Parallelwelt.
Pah! So sind sie, diese Superhelden, nehmen alles viel zu ernst! Sogar Leute, die so tun, als wären sie selber ernsthaft. Laß lieber Deinen getunten 313 in Richtung Braunschweig fliegen (das ist diese Stadt mit dem symphatischen Bundesligisten etwas nördlich vom Harz) und hopse auf Deinen Springfederstiefeln bei den B.A.R.K.S. im Apo herein! Zum Beispiel am kommenden Samstag. Dort wirst Du neben den Dir bereits schriftlich bekannten Goofmann und Richard auch noch andere ernsthafte Leute treffen, die selbstverständlich nie LTBs gelesen haben. Bei der Gelegenheit kann ich Dir dann auch gleich den Unterschied zwischen einem Studenten aus "Schuld und Sühne" und einenm russischen Rauhhaarrollmops erklären.
09.09.2013, 06:36:24

Der Sumpfgnom
@der_sumpfgnom
Wo, bitte, steht es, dass man soch als Donaldist NUR mit Barks/Fuchs befassen darf??? Ich meine, nur die kann man ernst nehmen ... aber gelesen werden die anderen zum Teil auch, und sei es nur, um sich über die schlechte Qualität zu ärgern ... Gegen Denk-, Lese- und Befassungsverbote!
§ 5.2 der "neuen" Satzung (s. MifüMi 128, ahem): (...) Schwerpunkt der Forschung sind die Berichte von Carl Barks mit den Texten von Dr. Erika Fuchs. Aber oh ach, oh weh, die Satzung wurde in Basel ja gar nicht beschlossen... 🙂 P.S. Lesen darf man natürlich alles. Wär ja noch schöner... 😃
09.09.2013, 09:20:05
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.