logo D.O.N.A.L.D.

Re: ... und das soll Barks sein?

Seite 1 von 2

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker OP

@ostsibirischer_korjakenknacker

Eine Frage an die p.t. Kommunität: Es gibt einen Bericht, der sich "Ausflug in die Bongolei" nennt und angeblich als Teil der Barks-Library gehandelt werden soll. Optisch erinnert er an gewisse Machwerke italienischer Provenienz, daher meine Frage: Ist die Bongolei wahrhaft barksisch?

08.05.2014, 12:38:15 (bearbeitet)

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

http://barksbase.de/deutsch/hdl19.htm#hdl\_19\_1

06.05.2014, 14:26:53

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Weil der Webmaster von BarksBase gerade Siesta hält: Die Jippes-Fassung http://coa.inducks.org/story.php?c=D+2005-141 findest du z.B. in Micky Maus Comics 2 (Das Teehaus am Ende der Welt).

06.05.2014, 14:51:06

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker OP

@ostsibirischer_korjakenknacker

Bedankt, bedankt!

07.05.2014, 06:29:32

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Optisch erinnert er an gewisse Machwerke italienischer Provenienz <...>.

Zeichner: Kay Wright

😁 Ich glaube, daß kaum ein italienischer Zeichner an Machwerkhaftigkeit dem guten alten Kay Wright das Wasser reichen kann.

07.05.2014, 08:53:11

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker OP

@ostsibirischer_korjakenknacker

hmmm, hmmmm ... hier ist es wieder Daan Jippes, der als Zeichner angeführt wird ...: (Inducks)

07.05.2014, 09:48:56

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

hmmm, hmmmm ... hier ist es wieder Daan Jippes, der als Zeichner angeführt wird ...:

Es gibt von Barksens Fähnlein-Fieselschweif-Berichten (sowie einer Handvoll anderer später Berichte) die von Kay Wright und Gesinnungsgenossen getuschten "Original"-Fassungen aus den späten 60er und frühen 70er Jahren. Diese Fassungen haben auch noch größtenteils Eingang in die deutsche Alben-Barks-Library der neunziger und frühen 2000er Jahre gefunden. Weil diese Fassungen aber gar so qualvoll anzuschauen sind, hat sich verdienstvollerweise seit den 90er Jahren Daan Jippes dieser Berichte angenommen und auf Grundlage der Barksschen Rohzeichnungen neue Tuschefassungen angefertigt. Damit haben diese Berichte endlich ein Kleid erhalten, in dem sie sich sehen lassen können. Die von Jippes getuschten Fassungen finden sich durchweg in der Carl Barks Collection sowie der gebundenen Barks Library.

07.05.2014, 10:08:28

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker OP

@ostsibirischer_korjakenknacker

Ah, so ist das! Wieder was wichtiges gelernt - danke!

07.05.2014, 10:47:48

Profilbild von Beppo

Beppo

@beppo

Ehe wir unser Nesthäkchen völlig verwirren, müssen wir ihm vielleicht doch noch ein paar Ratschläge erteilen. Barks war natürlich ein Medium, von der Geburt bis zum Tod. Seine medialen Fähigkeiten haben aber im Laufe der Zeit doch ein wenig nachgelassen. Die Geschichten, die er nicht selbst gezeichnet hat, entstanden alle erst im Ruhestand. Die sollte ein Studiosus des Donaldismus ruhig erst einmal ignorieren. Einzige Ausnahme ist vielleicht der erste Bericht dieser Serie, US 71 http://barksbase.de/deutsch/us71.htm#us\_71\_1 Mit anderen Worten, forget it! Das Bongolei-Teil ist nicht das Johannesevangelium, sondern allenfalls der Prophet Baruch.

07.05.2014, 15:51:58

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker OP

@ostsibirischer_korjakenknacker

Gott, wie nett - als Nesthäkchen hat mich seit 40 Jahren niemand mehr bezeichnet! Ich bin gerührt! Baruch ist übrigens einer von den kanonischen großen Propheten, also kein Apokrypher ... was mich zu folgender Frage bringt: a) es ist klar, dass es verschiedene Quellengenera mit unterschiedlicher Authentizität gibt b) daneben gibt es auch die verschiedensten Textgattungen - Halbseiter, Einseiter, komplexe mehrseitige Geschichten und c) unterschiedliche Berichtsfoci (auf Donald, auf Dagobert etc.) Könnten wir (=Beppo und meine Wenigkeit) uns an einem Experiment versuchen, das da lauten könnte: Entwicklung von Kategorien zur Einteilung des donaldischen Quellenmaterials in kanonisch, deuterokanonisch, apokryph und Sondergut (primär) und direkt bzw. indirekt relevant (sekundär)? Das Handwerkszeug wäre vorhanden. Eine Gaudi wäre es. Und ach, SO konfliktträchtig ...

08.05.2014, 06:54:18

Seite 1 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.