logo D.O.N.A.L.D.

Carl Barks Donald Duck / Donald von Carl Barks

Seite 0 von 2

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Hallo ihr Lieben! Ich bräuchte bitte eine kurze Auskunft über die Veröffentlichungen und welche davon am ratsamsten sind, sich anzuschaffen. Also es gibt "Carl Barks Donald Duck" (die gebundenen Bücher um EUR 24,99), dann die günstigen Alben "Donald von Carl Barks" (Entenhausen-Edition) und "Barks Comics and Stories". Unterm Stich - sind in "Carl Barks Donald Duck" die gleichen Geschichten drin wie in der Entenhausen-Edition? Oder anders ausgedrückt - lohnt es sich, beides anzuschaffen oder reicht eines davon? Und wie steht es mit "Barks Comics and Stories"? Ist da dann wirklich komplett alles drin? Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir einen Rat geben könntet. Liebe Grüße Philpp

17.03.2014, 17:50:54 (bearbeitet)

Profilbild von Donald

Donald

@donald

In "Barks Comics and Stories" sind die Zehnseiter veröffentlicht, in "Barks Donald Duck" die langen Geschichten mit Donald, In "Barks Onkel Dagobert" die langen mit Dagobert und dann gibt's noch die Daisy und Oma Duck- und Fähnlein Fieselschweifbände. Damit würdest Du ein Barks-Komplettwerk besitzen. Die Entenhausenedition ist quasi eine Low-Budget-Ausgabe der "Barks Comics and Stories" und die läuft unter Umständen noch seeehr lange... Alternativ: Die Barks-Library (133 Alben) oder Barks-Collection (gebundene Version) gebraucht ersteigern bzw. kaufen. Das sind beides Komplettausgaben. Für die Library werden in der Regel mind. 1000 Taler verlangt, die Collection wäre mir ungefähr 1200 bis 1500 Taler wert. Guter Zustand natürlich vorausgesetzt!

13.03.2014, 18:34:23

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs

@duck313fuchs

...wenn es Die nur um die Bilder geht, stimmt die Aussage von "Donald". Wenn es Dir um die Übersetzungen von Frau Dr. Erika Fuchs geht, wirst Du nicht umhinkommen, Dir die alten Micky-Maus-Hefte und TGDD (= Tollsten Geschichten von Donald Duck) zuzulegen. Nur dort findest Du die originalen Übersetzungen von Frau Dr. Fuchs mit ihren Lautmalereien (neudeutsch: Onomatopoesie). Zu beachten ist auch, dass Frau Dr. Fuchs über 200 Berichte selbst noch einmal überarbeitet hat, es insoweit also 2 Versionen des Fuchstextes gibt, die teilweise erheblich voneinander abweichen. Die neusesten Veröffentlichungen sind meist ein Mix von Fuchstext mit redaktioneller Bearbeitung und englischsprachigen Onomatopoesien...

13.03.2014, 21:52:49

Profilbild von Coolwater

Coolwater

@coolwater

Die neusesten Veröffentlichungen sind meist ein Mix von Fuchstext mit redaktioneller Bearbeitung und englischsprachigen Onomatopoesien...

Was und wieviel ist in der Barks Library und der Carl Barks Collection bei den Texten redaktionell bearbeitet? Soweit ich weiß, erscheinen die Berichte darin mit dem echten, unverfälschten Fuchstext, wobei die (Alben-)Library auf den Fuchsschen Ersttext, die Carl Barks Collection dagegen auf die letzte Fassung von Fuchsens Hand zurückgreift. Von redaktionellen Bearbeitungen ist mir nicht bekannt. Es wäre sehr ärgerlich, ja nicht zu entschuldigen, wenn solche in den Werkausgaben stattgefunden hätten. Was die Lautmalereien betrifft, findet man in diesen Werkausgaben in der Tat die englischen von Barksens Feder, wenn der Meister die Buchstaben richtiggehend "malte", auf daß sie mit Farbe ausgefüllt würden. Da der Farbfilm der Barks Library von Gladstone, der der Carl Barks Collection von Egmont übernommen wurde, ging es auch gar nicht anders, als diese Lautmalereien stehenzulassen. Die deutschen, Fuchsschen, wurden aber in der Regel danebengeschrieben. Ob das jedoch wirklich immer gemacht wurde oder nicht in größerem Umfang "vergessen" wurde, weiß ich nicht ...

14.03.2014, 09:20:58

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Dankeschön für die Rückmeldungen! 👍

14.03.2014, 09:29:32

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs

@duck313fuchs

Fuchs I: Fuchs II: Fuchs in CBL und BL

14.03.2014, 12:41:07

Profilbild von Ostsibirischer Korjakenknacker

Ostsibirischer Korjakenknacker

@ostsibirischer_korjakenknacker

... ja, genau das macht es ja so schwierig. Mein Favorit ist z.B. "Klickeradoms", obwohl es (oder weil es?) ein Zitat ist ("Die fromme Helene", Wilhelm Busch: "Ach, die Venus ist perdü - klickeradoms - von Medici!") Aber es ist ja gerade die große Kunst von EF gewesen, derartige unterschwellige Zitate und Anspielung in den Texten zu verstecken. Mahnung und Vorbild ... ich hoffe, der eine oder die andere liest in einigen Wochen meine LV-Ankündigung für unseren "Grundkurs Fundamentaltheologie" 😁

14.03.2014, 13:37:55

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Stichwort Soundworte: Besitzt jemand das amerikanische Original von WDC 178-02 (Donald's Raucous Role, deutsch: Nächtliche Ruhestörung) oder die dänische Übersetzung "Nye Naboer" in Anders And & Co von 1956 oder 1973? Oder diese Geschichte in anderssprachigen Ausgaben? Es geht mir um das 5. Panel von hinten, wo Donald vom Alphorn des Schweizer Käsekosters beschallt wird. Dazu wollte ich schon lange mal eine kleine vergleichende Untersuchung machen. Von der deutschen Ausgabe habe ich TGDD 40, Klassik Album 28 und Barks Library 28, aber nicht die MM von 1956. Falls ihr mich mit Scans dieses Panels versorgen könntet, wäre euch zumindest eine wissenschaftliche Fußnote sicher! In vorausschauender Dankbarkeit - Theodora Tuschel

14.03.2014, 20:41:56

Profilbild von duck313fuchs

duck313fuchs

@duck313fuchs

14.03.2014, 23:36:38

Profilbild von Theodora Tuschel

Theodora Tuschel

@theodora_tuschel

Danke, danke! Großartig. Ich habe dunkel eine dänische Variante im Kopf, wo das Alphorn Båååååååå! macht. In meinem Heft 16 von „Bedste historier“ macht es UMMMP! Vielleicht können die dänischen Donaldisten weiterhelfen. Liebe Heldonisten, wie machen Alphörner eigentlich? Womp oder eher Båååååååå?

15.03.2014, 13:29:30

Seite 0 von 2

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.