Schönen guten Tag! Ich, mit meinen 15 Jahren, habe das dringende Bedürfnis, mich mitzuteilen. Ob eine Aussage eines Minderjährigen als vollwertig angesehen wird, liegt bei Ihnen werte Donaldisten. Gerne wäre ich auch einer ☹️ Was ich unbedingt mitteilen wollte ist, dass ich vollkommen bei Ihnen bin, wenn Sie sagen, Donald sei keine Ente. Da er auch keine ist, wofür es viele sinnige Beweise gibt, will ich die wissenschaftliche Sichtweise gar nicht anprangern. Ich frage mich nur: Wie hat Walter Elias Disney sich das wohl gedacht?" (Und ja, er ist nicht der eigentliche Erfinder) Die Marke Disney ist sicherlich unter anderem für ihre sprechenden Tiere bekannt. Soll heissen, in Disneys Augen war Donald vom ersten Momentan eine Ente! Nur mit humanen Eigenschaften wie der Sprache, oder dem Auftreten. Erst als Barks andere Mitbewohner einfügte, welche sich vom Abbild einer Ente massiv unterschieden, musste man sich natürlich fragen, wie können das wirkliche Enten sein. Ausserdem hat sich Donalds Aussehen stark verändert, so hatte er in den Skizzen für "The Wise Little Hen" noch Flügel. Disney wollte einfach eine sprechende Ente. So vertrete ich eben beide Ansichten. Ps: Mitglied kann man erst mit 18 Jahren werden, oder? Grüsse us de Schwiz! Obermotz
Walt Disney und Donald

Anonym
@~anonym~
Werter Obermotz Da sprichst Du einen unserer wunden Punkte an, nämlich den, welche Autoren denn nun als Primärquelle unserer Forschung gelten. Wir können das nur durch eine willkürliche Definition lösen, die wir das Duckma nennen, nämlich: Carl Barks und Erika Fuchs sind unsere Quellen (insbesondere in der Kombination der beiden), und sonst gar nichts. Zwar gibt es durchaus auch Forscher unter uns, die andere, "apokryphe" Quellen nutzen, die gelten aber als Sonderlinge, und das will was heissen bei uns. Insofern sind des Disneys Intentionen für uns irrelevant (gilt auch für Taliaferro und alle anderen, die nicht Carl Barsk sind). Was zählt, sind belegbare Fakten, und die deute ich so, dass Duck eben KEINE Ente ist, sondern nur so aussieht. Zack. Mitglieder jeden Alters sind bei uns herzlichst willkommen, insbesondere Nachwuchsforscher, die wie Du mit frischen Ideen kommen. Also: Sofort Mitglied werden! Grüessli us Basel P.S.: Wenn Dein Forscherdrang sich weiter Bahn brechen möchte, können wir Dir gerne mit allerlei Rat & Tat zur Seite stehen: Mail an akademie@donald.org
16.02.2018, 11:36:27

Anonym
@~anonym~
Vielen Dank für die Antwort! Zwar war mir klar, dass sie in etwa so ausfallen würde, doch ist es immer wieder spannend mit anderen zu schreiben. Ich forsche eher im Gebiet der Familie Duck, das heisst, Nachnamen, Stammbaum usw. Hat hier sehr wahrscheinlich nichts verloren. Nur Barks Werk als das Richtige anzusehen, hält mich davon ab beizutreten. Wenn man ernsthaft etwas über Donald Duck forschen möchte, so sollte man doch bis zu seinem Ursprung bei Disney zurück reisen! Wam! En guete! Obermotz
16.02.2018, 11:47:12

Anonym
@~anonym~
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Wir sehen Barks&Fuchs nichts als das Richtige an, sondern eben als die wesentliche (und weitgehend widerspruchsfreie) Quelle von Begebenheiten aus dem Anaversum. Sonst landet man bei den "Lustigen Taschenbüchern" und einem Universum voller Widersprüche. Genealogische Forschungen haben hier durchaus was verloren (und da muss man selbstverständlich auch bis zu den Ursprüngen zurückgehen). Die Quellenlage ist halt schitter, kennen wir doch wegen der Veronkelung nur selten die unmittelbaren Vorfahren. Ich wollte jedenfalls nicht abschrecken, muss aber zugeben, dass man als non-Barks-Forscher ein dickes Fell haben muss bei uns.
16.02.2018, 11:58:12

Anonym
@~anonym~
... die Akademie (s.o.) hilft übrigens auch Nichtmitgliedern, beispielsweise bei der Auswahl und Beschaffung der Primär- und Sekundärliteratur.
16.02.2018, 12:02:20

DerObermotz
@derobermotz
Da darfst du mich aber nicht falsch verstehen. Barks ist für mich ein hervorragender Texter, was seinen Zeichnungsstil betrifft, na ja 😁 Es gibt besseres. Ich besitze sogar eine Unterschrift des "guten" Zeichners 😃 Von meinem Grossvater. Die Widersprüche sind eben nur in der Übersetzung vorhanden. In den Lustigen Taschenbüchern kann es ja nur Widersprüche geben, da es meist immer andere Zeichner sind. Denn wie sollte Carl Barks sich selbst widersprechen. Möglich, aber eher weniger vorhanden.
16.02.2018, 12:04:59

Anonym
@~anonym~
Die Qualität von Text und Zeichnungen sind natürlich Geschmackssache (in einem anderen Gesprächsfaden hier werden ja gerade die textlichen Veredelungen durch Frau Dr. Fuchs zelebriert). Offenbar hat Dir Dein Grossvater mehr vererbt als nur ein Autogramm, nämlich das Donaldisten-Gen und den Hang zu einer eigenen Meinung: Ich kann meine Einladung daher nur wiederholen. Übrigens (kleiner Hinweis auf ein HelDonisten-Projekt, das immer Mitstreiter vertragen kann): Bullet Valley
16.02.2018, 12:18:17

DerObermotz
@derobermotz
Gibt es eigentlich einen Stammtisch innerhalb der Schweiz? Leider wohne ich im nicht sehr beliebten Thurgau.... Aber das mit dem Film sieht echt toll aus 😃 Mal sehen, ob ich da eine Möglichkeit bekomme. Soeben habe ich mir überlegt, die gesamten noch verfügbaren Ausgaben des Donaldisten zu bestellen. Loht es sich? Ich besitze leider nicht das vollständige Werk von Carl Barks, mehr Taschenbücher und sonstige Hardcoverversionen. Noch eine weitere Frage am Rande: Was hältst (ich hoffe, ich darf dich dutzen)Du denn vom Stammbaum der Ducks (Quelle= Don Rosa SLSM) ? Hipp Hipp Hurra, muss wieder in die Schule! Lg. 0-0
16.02.2018, 12:43:45

Anonym
@~anonym~
Ja, es gibt einen Stammtisch in der Schweiz. Aktuell trifft der sich allerdings abends in Basler Beizen, das ist eher nichts für Minderjährige. Es spricht aber auch nichts dagegen, einmal wieder woanders zu tagen. Im Thurgau wohnt unser Serge Hediger, der würde sich auch freuen. Die DD-Ausgaben solltest Du unbedingt bestellen. Im Allgemeinen bekommst Du als Neumitglied auch welche gratis. Als Mitglied hast Du auch Online-Zugang zu sämtlichen älteren Ausgaben. Was das Barks-Werk und weitere Primärliteratur angeht, so haben wir unseren Beschaffungsausschuss für donaldistisches Kulturgut (BafDokug). Dessen Aufgabe ist es, Primärliteratur unters Volk zu bringen. Da wir strikt nichtkommerziell sind, sind die Preise sehr schülerfreundlich - abgerechnet wird meist nach Gewicht. Meines Wissens nach steht auch dieser Service Nichtmitgliedern offen. Der Stammbaum der Ducks (http://www.don-mcduck.de/specials/stammbaum.php) ist ein respektables Forschungsergebnis unseres Ehrenmitgliedes Don Rosa, so wie man das ganze Werk Rosas als gezeichnete Barks-Forschung betrachten kann (Jetzt habe ich mich in die Nesseln gesetzt und werde mit virtuellem Faulobst bombardiert).
16.02.2018, 13:36:15

Anonym
@~anonym~
Was man als Donaldist übrigens nicht verpassen sollte, sind die Kongresse, dort findet wissenschaftlicher Austausch in allen Formen statt. Da die D.O.N.A.L.D. eine weltumspannende Organisation ist, finden Kongresse meist ganz weit weg statt. Der nächste ist in Königslutter, das ist ein schönes Beispiel. Für einen 15jährigen im Thurgau ist das fast so weit weg wie Timbuktu. Vielleicht ist der Kongress 2019 ja wieder in SüdEuropa?
16.02.2018, 13:47:57
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.