Hallo Henning, ich habe im Sommersemester 2003 ein Hauptseminar zum Thema Literatur und Comics gemacht und dafür ein Referat zum Thema Literaturadaptionen in LTB gehalten und eine Hausarbeit zu Shakespeare-Adaptionen in LTB geschrieben. Bis LTB 287 habe ich eine Exel-Liste der verwendeten Vorlagen erstellt, wenn du willst, kann ich sie dir schicken, genauso wie die Hausarbeit. Sekundärliteratur speziell zu LTB habe ich allerdings kaum etwas, eher im Bereich "Comics als Kunst-/Literaturform". Viel Spaß auf jeden Fall bei deiner Hausarbeit. Viele Grüße, Katrin PS: Das Seminar lief übrigens in Germanistik / Komparatistik an der Uni Münster bei Prof. Hölter, der auch Donaldist ist, vielleicht kann der dir ja auch noch weiterhelfen.
1stLuebbi
@1stluebbiHausarbeit Soziologische Theorie Betreff Dagobert
08.06.2006, 13:55:39
Robat schrieb: ------------------------------------------------------- > ...ja das hat es sich wohl, mein dozent meinte so > ein thema wäre nicht angemessen für eine > soziologische hausarbeit und er befürchtet, das > würde zu sehr dagobert und zu wenig marx werden > und ich solle mir doch ein ernsteres thema > suchen... So eine Einstellung ist doch wohl unglaublich *zeter*! Ich habe in Germanistik 'mal ein Seminar zu "Literatur & Comics" gemacht und die Hausarbeit dann zu Shakespeare-Adaptionen in LTB geschrieben. Vielleicht hat es ja daran gelegen, dass mein Prof selbst Donaldist ist, aber dein Prof hat wohl noch nie etwas von Popular Culture als wissenschaftliches Betätigungsfeld gehört! Ich empfehle ihm da Understanding Popular Culture von John Fiske... Wenn man doch ernsthaft an ein Thema herangeht (und darauf schließe ich einfach 'mal aus deiner Anfrage zur Sekundärliteratur) hilft einem doch gerade die Beschäftigung mit Gütern der "Populärkultur", eine neue Sichtweise auf breitgetretene Themen (dazu zähle ich jetzt den Marx) zu eröffnen. Auf jeden Fall finde ich das Thema interessant und auch bearbeitungswürdig, deshalb freue ich mich schon jetzt auf eine der nächsten Ausgaben des Donaldisten! Viel Erfolg trotzdem, Katrin