Es begann mit zwei Planausschnitten des bekanntesten Walt-Disney-Zeichners Carl Barks. Einer aus der Geschichte Das Detektivspiel (1945) und der andere aus Zwei Streithähne (1953). Jürgen Wollina und Christian Pfeiler präsentierten sie vor elf Jahren auf dem D.O.N.A.L.D.-Kongress und schoben sie, zum Erstaunen aller, passend zusammen. Keiner der Kongressteilnehmer hätte gedacht, dass so etwas möglich sei.

Über eine Anzeige in der Zeitschrift der Donaldisten hatten sich der Ingenieur Wollina und Pfeiler, ein Stadtplaner, zuvor gefunden. Ihr Ziel: aus den Angaben der etwa 700 Donald-Geschichten von Barks erstmals einen vollständigen und plausiblen Stadtplan erstellen. 6500 Comicseiten mussten analysiert werden. Jede einzelne davon hat im Durchschnitt etwa 8 Bilder, zusammen also 52.000 Bilder. Pfeiler überließ die Materialforschung bald Wollina. Die wenigen Originalkartenstücke brachten sie auf einen einheitlichen Maßstab und ordneten sie zu einem Gesamtplan an. Natürlich gab es jede Menge Ungereimtheiten. Einmal entdeckten sie in einer deutschen Übersetzung eine irreführende Bezeichnung, die kartografisch nicht umsetzbar war. Erst mithilfe des amerikanischen Originals konnte Wollina das Problem lösen.