02.07. - Habe-ich-vergessen-Tag

Volduck
@volduck
Moin duck313fuchs, eine schöne Dokumentation der Symptomatik von Perduftia spiriti. Aber den Ausdruck "weiß Knöppchen" habe ich noch nie gehört oder an anderer Stelle gelesen. Weiß jemand, welche Munart sich dieses Ausdrucks im täglichen Leben bedient?
02.07.2017, 17:19:20

Beppo
@beppo
> Aber den Ausdruck "weiß Knöppchen" habe ich noch nie gehört oder an anderer Stelle gelesen. Vor langer Zeit hat mir ein gebürtiger Sachse (geboren ca. 1940) mal erklärt, dass "Weiß Knöppchen" sächsisch ist. Er hat es aber "Weiß Gnöppchen" ausgesprochen.
05.07.2017, 04:48:57

Beppo
@beppo
Jetzt hab ich es gefunden. Man muss "Wees Gnöppchen" gugeln: https://www.ak-ansichtskarten.de/ak/100-Postcards-PC-stories/59-Der-Brand-der-Meissner-Naehmaschinenfabrik-Biesolt-Locke-vom-21-zum-22-April-1914/?&lang=2 In reinstem Hochdeutsch: Wer weiß?
05.07.2017, 06:14:15

Beppo
@beppo
> Anna Eufemia Carolina von Adlersfeld-Ballestrem Man kann nur spekulieren. Vielleicht hat Erika Petri als Kind oder später ja ihren Roman "Der Amönenhof" (1918) gelesen. http://gutenberg.spiegel.de/buch/amonenhof-7161/1 Der "Stahlkönig" Jakob Reudnitz gebraucht da jedenfalls den Ausdruck "Weiß Knöppchen". Rednitz wohnt in Weißenfels in Sachsen-Anhalt, keine 10 km von Elstertrebnitz in Sachsen entfernt.
06.07.2017, 13:46:26
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.