Ziel redlicher Donaldistinnen und -isten sollte ja bekanntlich sein, zur Donaldisierung der Welt, insbesondere am eigenen Arbeitsplatz beizutragen. Ansatz dazu: a) universitäre Pflicht-Lehrveranstaltungen mit entsprechenden Nummern ankündigen! Donaldisierung der Lehre b) In Verwaltungsabläufen donaldische Metaphern verwenden! Totale der Schliessfachwand Schliessfachwand nah GRRRINSkrztrrr ....
Subversive Donaldisierung

Donald
@donald
Sehr vernünftig! Vor einigen Jahren mußten hier bei den Stadtwerken mal einige zigtausend Datensätze eines geographischen Informationssystems von den Mitarbeitern durchforstet und auf Lücken untersucht werden. Fehlende wurden ergänzt und als Erkennungsmerkmal für diese eher mit Vorsicht zu genießeneden Daten schlug ich vor, das Erfassungsdatum von allen Kollegen, die mit dieser Arbeit vertraut waren, auf den 27.3.1901 (das Geburtsdatum Carl Barks) festzulegen. Somit wissen nun schon einige Personen mehr, wer Onkel Barks war und zudem geistert sein Geburtsdatum wohl noch sehr lange durch die kommunalen Festplatten und Datenströme. 😃 Ein Hinweis an den werten Schreivogel: In der Bildschirmkopie Deines Elektronengehirns streichst Du den Namen der Universität noch zumindest halbwegs unleserlich, auf dem Zettel am Schließfach ist er dafür sogar inklusive Elektropostadresse gut einzusehen. Ist das ein Test?
01.07.2016, 08:30:14

Ostsibirischer Korjakenknacker OP
@ostsibirischer_korjakenknacker
Ein Hinweis an den werten Schreivogel: In der Bildschirmkopie Deines Elektronengehirns streichst Du den Namen der Universität noch zumindest halbwegs unleserlich, auf dem Zettel am Schließfach ist er dafür sogar inklusive Elektropostadresse gut einzusehen.
Ist das ein Test?
Sozusagen ja 😃 Es soll mir ja niemand nachsagen können, dass ich das offizielle UGO-System für derlei verwende ... bei einem Aushang ist das ziemlich wurscht.
01.07.2016, 19:09:36

Anonym
@~anonym~
So! Eine Mißgeburt muß man besitzen, irgendeinen Blödsinn anstellen oder ein Popenknecht sein, dann ist man berühmt. Aber wenn ich die Welt der sog. Geisteswissenschaft um den Ort Gibbsganich (ISBN 978-3-412-20856-1, S. 919) bereichere und das in allerdings Donaldisten-atypischer Bescheidenheit nicht mit dicken Backen in die Welt hinausposaune, dann redet kein Mensch darüber ...
03.07.2016, 13:41:11

Ostsibirischer Korjakenknacker OP
@ostsibirischer_korjakenknacker
Bester Basso, seit wann ist Bescheidenheit donaldisch ? Also posaune, posaune, wenn es denn der Sache dient ... (WOMP!)
04.07.2016, 07:21:50

Anonym
@~anonym~
Bester Basso, seit wann ist Bescheidenheit donaldisch ? Also posaune, posaune, wenn es denn der Sache dient ... (WOMP!)
Im HD gab es die Serie “Donaldisten brüsten sich”. Leider ist sie eingeschlafen. Warum sollte sie im Forum nicht wieder geweckt werden? Auf die Effizienz seiner „subversiven Donaldisierung“ sollte er sich aber nicht verlassen. Wenn schon "sub", dann wäre vielleicht „Der Griff nach dem Unterbewussten in jedermann“ oder auch subliminale Beeinflussung der erfolgreichere Weg. Statt persönlich zu dozieren zeige er seinen Lehrstoff als Film. 1 von 24 Bildern in der Sekunde zeigt immer den kleinen Herrn Duck. Vielleicht gibt es nach der Vorstellung beim Publikum messbare Verhaltensauffälligkeiten in unserem Sinne. ff
04.07.2016, 08:45:21

Anonym
@~anonym~
seit wann ist Bescheidenheit donaldisch ?
Das weiß ich, deshalb ist ja von "Donaldisten-atypischer Bescheidenheit" die Rede. Wenn ich das kleine a fett machen könnte, würde ich's tun.
04.07.2016, 10:15:21

Anonym
@~anonym~
Die Nummer auf dem Bildschirmfoto ist zu banal, die Zahl 313 könnte ja auch nur zufällig gewählt sein. Aber es erinnert mich an einen Mathelehrer, dessen Lieblingszahl die 17 war und er öfters in Mathekursarbeiten einbaute. Da finde ich die Zettel an den Schließfächern besser, kann aber den Effekt haben, dass Studenten den Zettel nicht für Ernst nehmen. Besser wäre es, zusätzlich mit Stempelzeichen zu versehen, zumindest war das an meiner Uni so, dass jeder Aushang einen Stempel hatte, um zu zeigen, dass es offiziell ist. Ist es eigentlich Zufall, dass an Universitäten das Wintersemester am 31.3 endet und das Sommersemester mit dem 1. April beginnt, dem ersten Tag des donaldischen Kalenders?
04.07.2016, 13:21:24

Fährmann
@faehrmann
Nein, viele Ämter und Institutionen teilen sich das Jahr in Qartale ein, um den Überblick zu behalten. Wenn man 12:4=3 annimmt, ist eben nach drei Monaten ein Quartal um, in diesem Fall das erste. @ Subversive Donaldisierung: Gilt es, wenn ich eine Straßentaube bei der Aufzucht ihrer zwei Jungen unterstützt habe (ich nenne mich seitdem Taubenvater der Elsaßstraße) oder habe ich mich da nur selber donaldisiert? Ahoi!
04.07.2016, 13:57:30
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.