Jep. Wer eine donaldistische Wikipedia haben will, sollte nicht auf Duckipedia zugreifen. Es wär besser, würde das eine Enzyklopädie sein, die man auch in Entenhausen aufrufen kann. (Falls die Internet haben. Man sieht es in Barks' Berichten ja nicht) Über die bekannten Einwohner nicht, welcher Zeichner sie erfunden hat, sondern was ihre Geschichten in Entenhausen ist. (Dagoberts kennen wir ja - siehe Sein Leben, seine Milliarden) Das wär doch mal ein Projekt, so eine Enzyklopädie!
Muchkale

Anonym
@~anonym~
Inhaltsangaben gibt es doch schon. Wenn Du Dir schon titanische Aufgaben aufhalsen willst, wie wäre es mit Zusammenfassungen aller Artikel im DD?
11.07.2012, 15:00:54

Berengar Bläulich
@berengar_blaeulich
Das wäre dann DAS donaldistische Buch. Aber da viele Artikel zusammen nicht passen, oder es holzig klingen würde, würde man in einem Artikel über Blubberlutsch reden, und direkt danach was non z.B. MÜCKE beantwortet Stadtplanfragen berichten.
11.07.2012, 16:04:43

Salvatore Speculatio
@salvatore_speculatio
Verfasser nochmal schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich möchte mit einem Anflug von Unmut hinzufügen, > daß dieses Emotikon nicht beabsichtigt war. Was > soll das überhaupt? Im alltägliche Leben würde > mich ein Mechanismus, der die Zeichenfolge > Anführungszeichen oben und Klammer zu in ein > Zwinkergesicht verwandelt, meschugge machen! Ich komme spät, aber ich komme. Dieses dämliche Emotikon hat mich auch schon oft geärgert. Wenn man ein Leerzeichen zwischen Anführungszeichen oben und Klammer einfügt, geht's. Das ist zwar nicht schön, aber allemal besser als dieses mitunter sehr missverständliche Grinsegesicht. Gruß Salvatore
12.08.2012, 08:59:32

Coolwater
@coolwater
Salvatore Speculatio schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich komme spät, aber ich komme. Dieses dämliche > Emotikon hat mich auch schon oft geärgert. Wenn > man ein Leerzeichen zwischen Anführungszeichen > oben und Klammer einfügt, geht's. Das ist zwar > nicht schön, aber allemal besser als dieses > mitunter sehr missverständliche Grinsegesicht. Oder so. Simsalabim: ") Wie ich's mache? Mein Geheimnis! Leicht ist es übrigens nicht. 😉 (Der ist echt.) Nee, Quatsch, so geht's: Einfach die Tägs für Schräg- oder Fettdruck zwischen das Anführungszeichen und die Klammer schieben. Verschwinden im Text dann.
12.08.2012, 17:32:51

Salvatore Speculatio
@salvatore_speculatio
Coolwater schrieb: ------------------------------------------------------- > Oder so. Simsalabim: > > ") > > Wie ich's mache? Mein Geheimnis! Leicht ist es > übrigens nicht. 😉 (Der ist echt.) Der ist auch kein Problem, und man wird auch nicht monatelang ohnmächtig davon sein. Ein Emoticon ist jeder donaldistischen Forschungsarbeit abträglich. Mehr noch, jenes ruiniert diese. Jeder Donaldist weiß natürlich, warum das so ist. Anregung: Ergänzung zum Dulle-Test. Bewerber müssen erklären, warum Emotica in einer Forschungsarbeit nichts zu suchen haben. Da hilft dann kein Klicken in der Barksbase; höchstens Fischessen kann da förderlich sein . :-) Der ist auch echt.
12.08.2012, 18:34:38
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.