logo D.O.N.A.L.D.

bibliographische Frage?

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Guten Morgen, Donaldischtische Onlinegemeinde, ich bin (noch?) kein offizieller Donaldist, aber auf dem Weg dahin. Dachte ich. Denn gestern legte ich den Grundstein meiner Barks-Sammlung, die bisher aus einzelnen Bänden und Geschichten bestand. Denn ich erstand im Second Hand Laden die gesamten 17 Bände "Carl Barks Comic and Stories". Und jetzt musste ich erkennen, da sind ja nur! ("nur") die Zehnseiter d'rin. Jetzt meine Frage: Wo sind die tollen Sachen wie der goldene Helm, Lost in the Andes oder ähnliches erhältlich? Naiv wie ich war (ich hatte im Second Hand Laden einfach unrefelektiert - "Schnäppchen!" zu den 17 Bänden gegriffen) bin ich davon ausgegangen, wegistens annähernd "alles" zu kriegen. Und bitte bitte nicht "in der Barks Library Collection" (diese 3 Bände im Schuber limitierte Sache) sagen, denn die überschreitet weit mein Budget. Wahrscheinlich bin ich jetzt wegen Inkompetenz und Naivität als Donaldist gleich mal ausgeschieden... Wie auch immer, danke und in schönes Wochenende, thomas

17.08.2006, 10:43:02 (bearbeitet)

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

Mit den Zehnseitern hast du schon eine schöne Grundlage. Die Sammelbände fassen ja die 51 Bände aus der Barks Library (gelb) zusammen. Die langen Donald- und Dagobert-Stories kamen in eigenen Reihen (blau bzw. rosa) raus, dann gibt es noch einige andere Bände (Einseiter, Daniel Düsentrieb, Sonderbände, Fähnlein Fieselschweif, Oma Duck, Daisy Ducks Tagebuch), die man vielleicht ebenfalls für kleines Geld finden kann (?). Ein Gesamtwerk von ca. 6500 Seiten ist halt etwas umfangreicher, da braucht´s ein wenig Zeit, Geld und Platz. Aber der Weg ist das Ziel. Ebenfalls sehr schön, aber nicht so gut geordnet sind natürlich die ersten ca. 150 Bände der Donald Duck Sonderhefte oder auch Tollste Geschichten von Donald Duck (TGDD). Da finden sich auch viele der längeren Werke, vor allem in einer ordentlichen Kolorierung und ohne Handlettering 😉

11.08.2006, 08:16:44

Profilbild von Anonym

Anonym

@~anonym~

Das hilft mir weiter. Glaube ich. Danke! Die Sachen der Barks Library (Spezial Fähnlein, Oma, Daisy.... oder auch Dagobert) kenne ich (als Paperback), sind aber ja auch mal unendlich viele und sind die nicht auch schon nicht mehr komplett lieferbar? Und, warum mögt ihr Handlettering nicht? Geht es um die Übersetzungen oder um die Gestaltung? Ich komme ja auch einer anderen Comic-Ecke und freue mich immer sehr über ein gutes Lettering. Ich sehe schon, ich muss noch viel lernen.

11.08.2006, 09:05:47

Profilbild von DasLeuchtkamel

DasLeuchtkamel

@dasleuchtkamel

thomas_t schrieb: ------------------------------------------------------- > ....................unendlich viele > und sind die nicht auch schon nicht mehr komplett > lieferbar? > > Und, warum mögt ihr Handlettering nicht? Geht es > um die Übersetzungen oder um die Gestaltung? Ich > komme ja auch einer anderen Comic-Ecke und freue > mich immer sehr über ein gutes Lettering. > > Ich sehe schon, ich muss noch viel lernen. 1)Das stimmt leider ,alles ist nichtmehr lieferbar Alle lieferbaren Ausgaben sind in "Tock Tock" ,einem Magazin des Ehapa Verlags aufgeführt.Alles in allem besteht die komplette Sammlung aus 138 Bänden! 2) Ich persönlich mag das Handlettering lieber,obwohl ,genau genommen ,das Lettering in diesem Fall , kein echtes Handlettering ist. Die Übersetzungen wurden auch schon vorher verändert.Teilweise von Frau Fuchs selbst ,oder es wurde redaktionell "überarbeitet".Letzteres ist natürlich besonders ärgerlich! 3) Was das "lernen" angeht: Es lernt der Mensch ,solange er lebt. Er sollte es zumindest anstreben.

11.08.2006, 09:31:57

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

Viele Donaldisten mögen die Werke von Barks und Fuchs in der Form, wie sie sie in ihrer Jugend kennengelernt haben, sprich mit der MM-Kolorierung und dem Maschinenlettering. Die Library wurde schon oft als "bonbonbunt" bezeichnet, und das ist nun mal nicht jedermanns Geschmack. Für das Handlettering gilt ähnliches. Ich beispielsweise mag auch die neuen Tim und Struppi-Alben nicht sonderlich wegen dem ungewohnten Handlettering. Auch diese Geschichten bevorzuge ich im mir bekannten Maschinenlettering.

11.08.2006, 14:14:30

Profilbild von Richard

Richard

@richard

> Ich <...> freue mich immer sehr über ein gutes Lettering. Ich auch. Genau deswegen mag ich das Lettering der Barks Library nicht.

11.08.2006, 22:35:37

Profilbild von dapinsli

dapinsli

@dapinsli

Lieber Bürgermeister, da spürte ich beim Lesen dieser Zeilen im Zwischenraum ein deutliches Zucken aus der Erde, wahrscheinlich hat sich Frau Fuchs im Grabe umgedreht. Könntest du bitte Tim und Struppi nicht mögen wegen "des" ungewöhnlichen Handletterings? In manchem Fall ist der zweite Fall in der deutschen Sprache ungewohnt

12.08.2006, 12:01:33

Profilbild von Bürgermeister von Timbuktu

Bürgermeister von Timbuktu

@buergermeister_von_timbuktu

Nein, als gebürtiger Saarländer bestehe ich auf dem Dativ. Es heißt ja schließlich auch "Wem ist das Auto?" (Korrekte Antwort darauf natürlich "Mich") So, jetzt habe ich kalt. Ach, es ist eine Lust, Saarländer zu sein.

17.08.2006, 09:41:27

Profilbild von Ungewitter

Ungewitter

@ungewitter

Ja, Saarländer und Donaldist, mehr kann ein Mensch nun wirklich nicht werden.

17.08.2006, 10:43:02

Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.