JRE hat geschrieben: > Auch wenn als Quelle von > eingeschränktem Wert: wie steht es mit dem Micky-Maus-Index? > Gibt es den noch? Wenn ja, kann man den irgendwo direkt kaufen, > möglicherweise sogar in HH, oder muss man ihn bestellen? Den MM-Index gibt es auf jeden Fall bei mir , ansonsten bei Dreidreizehn (Lüneburg) oder Hummelcomic (Hamburg).
"Die Quelle der Kraft" - wo ist der Schluss?!?

Das Schwarze Phantom
@das_schwarze_phantom
JRE hat geschrieben: > Was ein Interesse > an "Ehapa durchleuchtet" angeht: ist bei mir durchaus > vorhanden, so dass ich eine Neuauflage sehr unterstützen > möchte. Wenn das aber schwierig ist - der kleine > Diskussionsausschnitt scheint darauf hinzudeuten -, würde mir > erstmal auch ein Nachdruck, meinetwegen sogar eine Photokopie > genügen. Was heißt "schwierig"?! Das Hauptproblem bei dem ganzen liegt mehr darin, daß der Autor eine etwaige Neuauflage von der Pike auf nochmal machen müßte, was bei über 200 DIN-A3-Seiten ein gewaltiger Rundumschlag wäre. Denn eins kann ich jetzt schon verraten: sollte es jemals zu einer Neuauflage kommen (was keinesfalls vor 2007 passieren wird), dann wird die nicht mehr per Schreibmaschine erstellt werden, sondern auf einer elektronischen Tastatur! Allein schon wegen des optischen Erscheinungsbildes, das beim ersten Mal ja nicht so berauschend war. Es gibt hier natürlich gewisse "Panzerknacker", die - wie auch in Entenhausen - als Spielverderber auftreten, aber an denen wollen wir doch so ein Projekt nicht scheitern lassen, oder!?!
29.07.2005, 09:28:20

Anonym
@~anonym~
Endlich kam ich in den Genuss eines echten Donaldistischen Werkes, nachdem ich aufgrund des Tips hier zuschlagen konnte. Nach dem Erststudium des Werkes und der Beiträge hier kommen jetzt aber Fragen auf: -wird das Werk offiziell als donaldistische Dissertation oder Habilitationschrift anerkannt? - wieso um Himmels Willen wurde es 1996 noch mit Schreibmaschiene erstellt? Die entsprechenden Erfindungen bezüglich Textverarbeitung etc waren schon lange getätigt, und ein tex-System (Satz-System) gabs damals auch schon kostenlos. -wie kann so ein Werk praktisch ungelesen(!!!) den Besitzer wechseln..... Welcher Donaldist kauft so ein Werk und liest es nicht.... Gibts da keine Vereinssanktionen? -Darf ein Donaldist solch ein Werk überhaupt entsorgen / verkaufen?????? MfG Mi
03.08.2005, 09:15:12

Thoddi
@thoddi
Mi hat geschrieben: > - wieso um Himmels Willen wurde es 1996 noch mit > Schreibmaschiene erstellt? Die entsprechenden Erfindungen > bezüglich Textverarbeitung etc waren schon lange getätigt, und > ein tex-System (Satz-System) gabs damals auch schon kostenlos. Nun ja, es ist nicht nur Schreibmaschine, wenn Du mal genauer hinsiehst. Genau diese altmodische Methode ist aber leider fuer donaldische Publikationen vorherrschend, der Micky-Maus-Index ist genauso erstellt worden. Das war auch mit einer der Gruende, warum das alles so schleppend lief, weil 600 Vorlagenseiten erst teuer eingescannt werden mussten. > -wie kann so ein Werk praktisch ungelesen(!!!) den Besitzer > wechseln..... Welcher Donaldist kauft so ein Werk und liest es > nicht.... Gibts da keine Vereinssanktionen? Warum sollte es? Jeder ist so Donaldist, wie er es moechte. > -Darf ein Donaldist solch ein Werk überhaupt entsorgen / > verkaufen?????? Meiner Meinung nach darf jeder mit einem solchen Exemplar machen, was er will. Das ist aber nur meine (gemaessigte) Meinung, die Hardliner in der D.O.N.A.L.D. predigen bei sowas sofort den Weltuntergang.
03.08.2005, 09:21:10

Anonym
@~anonym~
> Meiner Meinung nach darf jeder mit einem solchen Exemplar machen, was er will. Das ist aber nur meine (gemaessigte) Meinung, die Hardliner in der D.O.N.A.L.D. predigen bei sowas sofort den Weltuntergang. Die Werke, die das Schwarze Phantom unter dem Pseudonym Boemund von Hunoltstein in der Edizione Manuzio veröffentlicht, würden auch wir Hardliner als vogelfrei einordnen. B.
03.08.2005, 11:53:57

Das Schwarze Phantom
@das_schwarze_phantom
Mi hat geschrieben: > - wieso um Himmels Willen wurde es 1996 noch mit > Schreibmaschiene erstellt? Die entsprechenden Erfindungen > bezüglich Textverarbeitung etc waren schon lange getätigt, und > ein tex-System (Satz-System) gabs damals auch schon kostenlos. Also: Mitte der 90er Jahre waren PCs und Laptops noch keineswegs so verbreitet wie sie es heute sind. Im übrigen verstehe ich die Kritik nicht: ob ein Text mit Schreibmaschine getippt wird oder mit einem Drucker ist kein so wahnsinniger Unterschied. Der einzige Makel am Schriftbild von "Ehapa durchleuchtet" ist die Blässe der Schrift - da hätte der Autor die Vorlagen durch einen Fotokopierer jagen müssen und das Ergebnis wäre entschieden besser gewesen. Aber hinterher ist man bekanntlich immer schlauer. Ansonsten ist der Gebrauch der Schreibmaschine doch eine großartige Reminiszenz an das Duck-Universum! Dort fahren Eisenbahnzüge bekanntlich noch mit Dampfloks und auch die Mode ist nicht gerade ultramodern: man trägt Zylinder, Gamaschen, Matrosenanzüge und Haarschleifen... > -wie kann so ein Werk praktisch ungelesen(!!!) den Besitzer > wechseln..... Welcher Donaldist kauft so ein Werk und liest es > nicht.... Gibts da keine Vereinssanktionen? Wahrscheinlich stammte die Ausgabe von einem Fanatiker, der seinerzeit gleich mehrere Exemplare geordert hatte ;-)
03.08.2005, 14:44:21

Anonym
@~anonym~
Die Frage wg. Computer war keine Kritik, dass Schriftbild in meinem Exemplar ist übrigens ok und keineswegs zu blass. Mich hat nur interessiert, warum man so ein grosses Projekt nicht direkt auf EDV-Basis macht. Ich hätte garantiert bei der vorletzten Seite ein Glas Bie.. ääh eine Tasse Kaffee über das fertige Manusscript gekippt.... Und bei Rechner-gestützten Schriftstücken reicht da ein neuer Ausdruck, bei Schreibmaschiene ist der Aufwand ein bisschen (klitzekleines bisschen) grösser.....(ungefähr so gross, wie bei Arbeit am PC, wenn man zur Sicherheit keine Sicherheitskopie hat) Mi
04.08.2005, 09:47:34

Das Schwarze Phantom
@das_schwarze_phantom
Also: grundsätzlich ist das Erstellen eines Sonderheftes Sache des Autors. Und wenn der Autor die Schreibmaschine dem Computer vorzieht, dann ist das eben so! Auch wenn es diffuse Bestrebungen geben mag, die Autoren hier gewissen Gängelungen zu unterwerfen... Bei Sonderheften wie "Ehapa durchleuchtet", die im Format DIN-A3 vorgefertigt werden, gäbe es im übrigen auch ein drucktechnisches Problem, falls man den Computer benützt: die meisten Drucker können nur DIN-A4-Blätter ausdrucken - für DIN-A3 bräuchte man da wieder einen speziellen Drucker. Ob sich die Anschaffung eines solchen Gerätes nur wegen eines Sonderhefts für einen Autor rentiert, ist natürlich auch wieder so eine Sache... Beitrag geändert (25.08.05 21:30)
04.08.2005, 11:37:20
Du musst angemeldet sein, um hier posten zu können.